Könnte Eis möglicherweise gut für Sie sein?

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Könnte Eis möglicherweise gut für Sie sein?

Apr 16, 2023

Könnte Eis möglicherweise gut für Sie sein?

Studien belegen einen mysteriösen gesundheitlichen Nutzen von Eiscreme. Wissenschaftler wollen das nicht

Studien belegen einen mysteriösen gesundheitlichen Nutzen von Eiscreme. Wissenschaftler wollen nicht darüber reden.

Hören Sie sich diesen Artikel an

00:00

23:07

Hören Sie sich weitere Geschichten auf Curio an

Letzten Sommer bekam ich einen Hinweis auf eine merkwürdige wissenschaftliche Entdeckung. „Es tut mir leid, es macht mich jedes Mal wütend, wenn ich darüber nachdenke“, sagte mein Tippgeber.

Im Jahr 2018 präsentierte ein Harvard-Doktorand namens Andres Ardisson Korat seinem Dissertationsausschuss seine Forschung zum Zusammenhang zwischen Milchprodukten und chronischen Krankheiten. Eine seiner Studien hatte ihn zu einem ungewöhnlichen Ergebnis geführt: Bei Diabetikern war der Verzehr einer halben Tasse Eis am Tag mit einem geringeren Risiko für Herzprobleme verbunden. Unnötig zu erwähnen, dass die Vorstellung, dass ein Dessert voller gesättigter Fettsäuren und Zucker tatsächlich gut für Sie sein könnte, beim einflussreichsten Ernährungsministerium des Landes für einige Augenbrauen sorgte.

Erfahren Sie mehr über diese Ausgabe und finden Sie Ihre nächste Geschichte zum Lesen.

Zuvor hatte der Abteilungsleiter, Frank Hu, Ardisson Korat angewiesen, weitere Nachforschungen anzustellen: Könnte seine Forschung durch ein Zufallsartefakt, eine versteckte Quelle der Voreingenommenheit oder einen Rechenfehler in die Irre geführt worden sein? Wie Ardisson Korat am Tag seiner Verteidigung darlegte, waren seine Bemühungen zur Entlarvung weitgehend vergeblich gewesen. Das Eissignal war robust.

Es war robust und irgendwie urkomisch. „Ich erinnere mich irgendwie an die Stimmung, die da war: „Hahaha, diese Eiscreme-Sache geht nicht weg; das ist ziemlich lustig“, erinnerte sich mein Tippgeber, der an der Präsentation teilgenommen hatte. Dies war offensichtlich nicht das, was ein angehender Ernährungsexperte oder seine hochqualifizierten Ausschussmitglieder herausfinden wollten. „Er und sein Komitee hatten sozusagen jede Art von Analyse durchgeführt – sie hatten alle möglichen Tests auf dieses Ergebnis geworfen, um zu versuchen, es verschwinden zu lassen. Und es gab nichts, was sie tun konnten, um es verschwinden zu lassen.“

In der Wissenschaft tauchen immer wieder falsche Effekte auf, insbesondere in Bereichen wie der Ernährungsepidemiologie, wo die gesundheitlichen Bedenken und Ernährungsgewohnheiten Hunderttausender Menschen über Jahre hinweg verfolgt werden. Dennoch faszinierte mich die erbärmliche Albernheit von „gesundem Eis“. Als Historiker für öffentliche Gesundheit habe ich untersucht, wie Forscherteams Daten verarbeiten, sie mit Theorie vermischen und die Ergebnisse dann als „das, was die Wissenschaft sagt“ verpacken. Ich wollte wissen, was passiert, wenn Konsensmacher mit einem Befund konfrontiert werden, der allem zu widersprechen scheint, was sie jemals zuvor gesagt haben. (Auf der Website „Harvard’s Nutrition Source“ wird Eis als „verwöhnendes“ Milchprodukt bezeichnet, das „ab und zu“ als Leckerbissen gilt.)

Dieser Artikel wurde in „One Story to Read Today“ vorgestellt, einem Newsletter, in dem unsere Redakteure von Montag bis Freitag eine einzige Pflichtlektüre aus „The Atlantic“ empfehlen. Melden Sie sich hier dafür an.

„Es gibt nur wenige plausible biologische Erklärungen für diese Ergebnisse“, schrieb Ardisson Korat in der kurzen Diskussion seiner „unerwarteten“ Entdeckung in seiner Dissertation. Etwas anderes erregte jedoch meine Aufmerksamkeit: In der Dissertation wurde erklärt, dass er kaum der Erste gewesen sei, der das Schimmern eines Gesundheitsheiligenscheins um Eis herum beobachtet habe. Mehrere frühere Studien, so schlug er vor, seien auf einen ähnlichen Effekt gestoßen. Da ich unbedingt mehr erfahren wollte, bat ich Ardisson Korat um ein Interview – ich schrieb ihm viermal eine E-Mail –, bekam aber nie eine Antwort. Als ich die Tufts University kontaktierte, an der er jetzt als Wissenschaftler arbeitet, sagte mir ein Pressesprecher, er sei „dafür nicht verfügbar“. Zwangsläufig nahm meine Neugier eine andere Nuance an: Warum sollte ein junger Wissenschaftler nicht mit mir über seine Forschung sprechen wollen? Wie viel tiefer könnte diese bizarre Eissache gehen?

„Ich habe bis heute keine Antwort darauf“, sagte mir Mark A. Pereira, Epidemiologe an der University of Minnesota, und sprach von der Assoziation, auf die er mehr als 20 Jahre zuvor gestoßen war. „Wir haben die Daten gründlich analysiert.“

Gerade an diesem Morgen hatte ich eine von Pereiras frühen Arbeiten über die gesundheitlichen Auswirkungen des Verzehrs von Milchprodukten gelesen, weil sie offenbar andere Forschungsarbeiten inspiriert hatte, die in Ardisson Korats Dissertation zitiert wurden. Aber als ich zum Ende von Pereiras Artikel scrollte, über die Schlagzeilen hinaus, sah ich in Tabelle 5 eine Reihe von Zahlen, die mich nach Luft schnappen ließen.

Damals war Pereira junger Assistenzprofessor an der Harvard Medical School. In der Hoffnung, die neuen Epidemien von Fettleibigkeit und Diabetes bekämpfen zu können, konzentrierte er seine Forschung zunächst auf körperliche Aktivität, wandte sich aber bald der ungeklärten Wissenschaft der gesunden Ernährung zu. Insbesondere der Status der Milchwirtschaft war in vereinfachenden und konkurrierenden Annahmen festgefahren. „Wir dachten nur: Oh, wissen Sie, Kalzium und Knochen: Das ist gut für Kinder. Aber, oh, das gesättigte Fett! Essen Sie nicht zu viel Milchprodukte!“

Aus der Juli/August-Ausgabe 2013: Wie Junk Food Fettleibigkeit beenden kann

Pereira und seine Co-Autoren testeten diese alten Ideen anhand von Daten aus einer 1985 begonnenen Studie, in der das Auftreten von Risikofaktoren für Herzerkrankungen bei mehr als 5.000 jungen Erwachsenen verfolgt wurde. Nachdem wir die Ergebnisse gesehen hatten, „wussten wir, dass es sehr viel Aufsehen erregen und kontrovers werden würde“, erinnert sich Pereira. Fast überall – fettarm, fettreich, Milch, Käse – schienen Milchnahrungsmittel dabei zu helfen, übergewichtigen Menschen die Entwicklung eines Insulinresistenzsyndroms, einer Vorstufe von Diabetes, vorzubeugen. „Ich sage Ihnen, diese Studie hat mich völlig überrascht“, sagte ein CNN-Korrespondent, als Pereiras Studie durch die Presse ging.

Aber in der internationalen Medienberichterstattung wurde nicht erwähnt, was ich in Tabelle 5 gesehen hatte. Den Zahlen zufolge der Genuss eines „Desserts auf Milchbasis“ – eine Kategorie, die Lebensmittel wie Pudding umfasste, laut Pereira jedoch hauptsächlich aus … Eiscreme – war bei übergewichtigen Menschen mit einem drastisch verringerten Risiko verbunden, ein Insulinresistenzsyndrom zu entwickeln. Es war mit Abstand der größte Effekt, der in der Studie beobachtet wurde, er war 2,5-mal so groß wie der, den sie für Milch gefunden hatten. „Es war ziemlich erstaunlich“, sagte mir Pereira. „Wir haben viel darüber nachgedacht, weil wir dachten: Könnte das tatsächlich der Fall sein?“

Es gab Gründe zur Vorsicht: Der Datensatz war epidemiologisch gesehen nicht riesig und die Teilnehmer hatten nicht berichtet, dass sie so viele Desserts auf Milchbasis gegessen hatten, sodass die Fehlerquote groß war. Und angesichts der Tatsache, dass die Gesamtaussage der Studie sicherlich Kritik hervorrufen würde – Pereira erinnerte sich, dass er von Anti-Milch-Aktivisten „aufgespießt“ wurde – hatte er wenig Lust, viel Aufhebens um Eiscreme zu machen.

Schon bald befanden sich Pereiras Kollegen in derselben misslichen Lage. Aufbauend auf der Studie von 2002 und dem wachsenden Interesse an Milchprodukten beschlossen Forscher der Harvard School of Public Health, einige ihrer leistungsstärksten Tools herauszubringen. Seit den 1980er Jahren sammeln Harvard-Wissenschaftler „Fragebögen zur Lebensmittelhäufigkeit“ und medizinische Daten von vielen tausend Krankenschwestern, Zahnärzten und anderen Mitarbeitern des Gesundheitswesens. Diese weltberühmten Studien haben zu einer Reihe einflussreicher Erkenntnisse geführt, darunter einige der Daten, die den Auslöser für die Entfernung von Transfetten aus der Nahrungsversorgung waren.

Die Ergebnisse der ersten Beobachtungsstudie der Harvard-Universität zu Milchprodukten und Typ-2-Diabetes wurden 2005 veröffentlicht. Basierend auf Daten, die nur von einer ihrer drei Kohorten erhoben wurden und die Männer zwischen 1986 und 1998 befragten, berichteten die Autoren, dass eine höhere Milchaufnahme und ein höherer Fettgehalt zu verzeichnen seien - Insbesondere der Verzehr von Milchprodukten war mit einem geringeren Diabetesrisiko verbunden. „Die Risikominderung war fast ausschließlich mit fettarmen oder fettfreien Milchprodukten verbunden“, erklärte eine Harvard-Nachrichtensendung. Ein Artikel auf der Website von Fox News unterstrich die fettarme Botschaft: „Es gab keinen Rückgang bei Männern, die Vollmilch tranken“, heißt es in der Geschichte.

Vielleicht keine Vollmilch, aber was ist mit Butterpekannuss? Gegen Ende des Harvard-Artikels, in dem die Autoren die mit verschiedenen Milchprodukten verbundenen Diabetesrisiken zusammengestellt hatten, gab es einen Befund, der in der „fast ausschließlich“ fettarmen Darstellung der Reporter kaum erwähnt wurde. Ja, laut dieser Tabelle hatten Männer, die zwei oder mehr Portionen Magermilch oder fettarme Milch pro Tag konsumierten, ein um 22 Prozent geringeres Diabetesrisiko. Aber das galt auch für Männer, die jede Woche zwei oder mehr Portionen Eis aßen. Die Daten deuten erneut darauf hin, dass Eiscreme das stärkste Diabetes-Prophylaxemittel in der Milchabteilung sein könnte. Dennoch schien niemand darüber reden zu wollen.

In den darauffolgenden Jahren stimmten die Forschungszusammenfassungen im Allgemeinen darin überein, dass ein hoher Milchkonsum insgesamt mit einem leicht verringerten Diabetesrisiko verbunden sei, forderten jedoch eine genauere Untersuchung darüber, welche spezifischen Milchnahrungsmittel den größten Nutzen haben könnten. Im Jahr 2014 brachte das Ernährungsteam der Harvard-Universität ein weiteres Dutzend Jahre Diät-Tracking-Daten ein, um diese Frage zu klären. In dieser neuen Studie schien der Gesamtkonsum von Milchprodukten nun keinen Einfluss mehr zu haben, aber das Eiscreme-Signal war nicht zu übersehen. Es war auf Hunderttausenden von Motiven sichtbar und schrie geradezu nach mehr Aufmerksamkeit.

Frank Hu, der leitende Autor der Studie und künftige Leiter der Ernährungsabteilung der Harvard-Universität, folgte einem Muster der Ungläubigkeit, das bereits mehr als ein Jahrzehnt alt war, und bat den Doktoranden, der das Projekt geleitet hatte, Mu Chen, die Ergebnisse noch einmal zu überprüfen Daten. „Wir waren sehr skeptisch“, erzählte mir Hu. Chen, der nicht mehr im akademischen Bereich tätig ist, antwortete nicht auf Interviewanfragen, aber Hu erinnerte daran, dass keine Fehler in den Daten gefunden werden konnten.

Den Harvard-Forschern gefiel der Eiscreme-Befund nicht: Er schien falsch. Aber das gleiche Papier hatte ihnen ein anderes Ergebnis geliefert, das ihnen viel besser gefiel. Das Team setzte voll auf Joghurt. Da Joghurt immer mehr den Ruf genießt, eine Wohltat für das Mikrobiom zu sein, gilt er als Anti-Eiscreme – der Milchgenuss für gesunde Menschen.

„Eine höhere Aufnahme von Joghurt ist mit einem verringerten Risiko“ für Typ-2-Diabetes verbunden, „während dies bei anderen Milchprodukten und dem Verzehr von Milchprodukten insgesamt nicht der Fall ist“, heißt es in der Studie aus dem Jahr 2014. „Die Schlussfolgerungen waren nicht ganz genau formuliert“, gab Dariush Mozaffarian, Dekan für Politik an der Ernährungsschule von Tufts und Co-Autor des Papiers, zu, als er die Daten in einem Interview mit mir noch einmal durchging. „Zu sagen, dass keine Lebensmittel damit in Verbindung gebracht wurden – Eiscreme war damit verbunden.“

Aber Joghurt machte viel mehr Sinn. In gewisser Weise war es die Bestätigung von etwas, das jeder bereits wusste. Seit Beginn der Einführung von Joghurt in die amerikanische Ernährung galt er als exotisches Lebensmittel aus einem fernen Land, das vor vagen gesundheitsfördernden Eigenschaften nur so strotzt. Selbst nachdem Joghurt in den 70er und 80er Jahren mit Zucker angereichert wurde, um ihn besser an den US-Markt anzupassen, behielt er sein Image als Elixier.

Darüber hinaus deutet eine wachsende Zahl an Fachliteratur darauf hin, dass die gesundheitlichen Vorteile von Joghurt real sein könnten. Harvard hatte einige Jahre zuvor herausgefunden, dass der Verzehr von Joghurt mit einer geringeren Gewichtszunahme verbunden war; Forscher der Universität interessierten sich auch für die möglichen Auswirkungen auf Darmbakterien. Andere Studien – darunter auch jene, die erstmals das Eiscreme-Signal enthüllten – hatten ebenfalls die feinen Umrisse eines Joghurt-Effekts skizziert. Als Chen und Hu die Ergebnisse dieser Forschung zusammenfassten, ihre neuesten Daten hinzufügten und eine Metaanalyse durchführten, kamen sie zu dem Schluss, dass Joghurt tatsächlich mit einem geringeren Diabetesrisiko verbunden sei – ein potenzieller Vorteil, schrieben sie, der weitere Untersuchungen rechtfertige.

Zu den potenziellen Vorteilen von Eiscreme hatten sie deutlich weniger zu sagen. Ich habe andere Experten gebeten, die Joghurt- und Eiscreme-Ergebnisse von 2014 zu vergleichen. Kevin Klatt, Ernährungswissenschaftler an der UC Berkeley, sagte, dass die Eiscreme-Wirkung in allen untersuchten Kohorten „konsistenter“ sei als die von Joghurt. Deirdre Tobias, Epidemiologin in Harvard, wissenschaftliche Herausgeberin des American Journal of Clinical Nutrition und Mitglied des Beratungsausschusses für die Aktualisierung der US-Ernährungsrichtlinien 2025, stimmte dieser Einschätzung zu. Sogar Dagfinn Aune, Epidemiologe am Imperial College London und Peer-Reviewer des Artikels von Chen und Hu, sagte, dass die Eiscreme-Wirkung „ähnlich“ oder „etwas stärker“ als die Wirkung von Joghurt sei.

Wie hat das Harvard-Team den Eiscreme-Befund erklärt? Die Theorie lautete wie folgt: Möglicherweise hatten einige der Studienteilnehmer gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck oder erhöhte Cholesterinwerte und begannen auf ärztliche Anordnung (oder aus eigenem Antrieb) auf Eis zu verzichten. Unterdessen hätten Menschen, die diese gesundheitlichen Probleme nicht hätten, weniger Gründe gehabt, auf Kekse und Sahne zu verzichten. In diesem Szenario wäre es nicht so, dass Eiscreme Diabetes verhinderte, sondern dass das Risiko, an Diabetes zu erkranken, dazu führte, dass Menschen kein Eis aßen. Epidemiologen nennen das „umgekehrte Kausalität“.

Um diese Idee zu testen, haben Hu und seine Co-Autoren Ernährungsdaten beiseite gelegt, die gesammelt wurden, nachdem Menschen diese Art von Diagnosen erhalten hatten, und dann ihre Berechnungen überarbeitet. Der Effekt von Eiscreme schrumpfte um die Hälfte, obwohl er immer noch statistisch signifikant war und immer noch größer als der Effekt fettarmer Milchprodukte, den Harvard 2005 veröffentlicht hatte. Auf jeden Fall, wenn Menschen, die eine negative Diagnose erhielten, ihren Eiskonsum reduzierten , könnte man erwarten, dass sie beispielsweise auch Kuchen und Donuts einschränken würden. Sollte es also nicht auch bei Kuchen und Donuts geheimnisvolle schützende „Wirkungen“ geben? „Das sollte es geben“, sagte Mozaffarian. „Deshalb ist der Befund für Eiscreme faszinierend.“

Lesen Sie: Wie Eis Amerika im Krieg half

Die neue Analyse war kaum ein Volltreffer. Auf dem Papier sahen die Effekte von Joghurt und Eis noch ziemlich ähnlich aus. „Im Rahmen der statistischen Unsicherheit sind sie identisch“, sagte mir Mozaffarian. Aber in der Arbeit von 2014 hatten er und die anderen Autoren argumentiert, dass „umgekehrte Kausalität die Ergebnisse erklären könnte“ für Eiscreme. Und als die PR-Maschinerie der Wissenschaft zum Leben erwachte, verschwanden alle Nuancen.

„Hält ein Joghurt am Tag Diabetes fern?“ fragte die Pressemitteilung, die am Tag der Veröffentlichung herauskam. „Andere Milchprodukte und der Verzehr von Milchprodukten insgesamt zeigten diesen Zusammenhang nicht“, sagte Hu, der leitende Autor, in einer in der Pressemitteilung enthaltenen und in Harvards eigener Pressemitteilung enthaltenen Bewertung zu Eiscreme. „Joghurt hat in den letzten Jahren den Status eines Wunderlebensmittels erreicht“, heißt es in einem Forbes-Artikel in der Zeitung. „In der neuen Studie boten andere Milchprodukte wie Milch und Käse nicht den gleichen Schutz wie Joghurt.“

Hu sagt heute, dass sich die Harvard-Forscher vor allem aufgrund ihrer Metaanalyse und der Tatsache, dass frühere klinische Studien und Grundlagenforschung die Idee unterstützten, dass Probiotika die Stoffwechselergebnisse verbessern, von ihren Schlussfolgerungen zu Joghurt überzeugt fühlten. „Für Speiseeis gibt es natürlich keine vorherige Literatur“, sagte er. Angesichts der Tatsache, dass der Effekt von Eiscreme verringert wurde, als sie ihre Theorie der umgekehrten Kausalität testeten, hielt er es für „viel plausibler“, dass Joghurt zur Vorbeugung von Diabetes beitragen würde als Eiscreme.

Nach der Veröffentlichung seines Artikels dauerte es nicht lange, bis sich die guten Nachrichten der Harvard-Gruppe über Joghurt als dominierende wissenschaftliche Erzählung durchsetzten. Als zwei Jahre später ein Forscherteam aus den Niederlanden und der Harvard-Universität alle Beweise analysierte, die es zu Milchprodukten und Diabetes finden konnte, kam der Joghurt-Effekt zum Vorschein. Eine vorgestellte Grafik aus der Arbeit des Teams aus dem Jahr 2016 im American Journal of Clinical Nutrition fasst Daten aus etwa einem Dutzend Studien zusammen: Wenn jemand seinen Joghurtkonsum auf etwa ein Drittel einer Tasse pro Tag erhöht, sinkt sein Risiko, an Diabetes zu erkranken, um 14 Prozent.

Die Autoren fanden auch den Effekt von Eiscreme: Der Verzehr von nur einer halben Tasse pro Woche war mit einem um 19 Prozent verringerten Diabetesrisiko verbunden. Aber das Epitaph dieser Entdeckung war bereits geschrieben. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass der Verzehr von „Milchprodukten, insbesondere Joghurt“ zur Eindämmung der Diabetes-Epidemie beitragen könnte, und stellten fest, dass die Vorteile von Eiscreme an anderer Stelle als Ergebnis einer umgekehrten Kausalität abgeschrieben wurden. Die Beweise, die für Joghurt sprachen, seien viel besser belegt, sagte mir Sabita Soedamah-Muthu, Epidemiologin an der Universität Tilburg und leitende Autorin der Zeitung. Der Eiscreme-Effekt hatte weniger Studien in seiner Ecke. „Wir haben nicht daran geglaubt“, sagte sie.

Es passiert etwas, wenn man anfängt, eine Geschichte darüber zu schreiben, dass Eis vielleicht, vielleicht, ob Sie es glauben oder nicht, irgendwie gut für Sie sein könnte und wie einige der weltweit führenden Ernährungswissenschaftler Beweise gesammelt haben, die diese Hypothese stützen, aber Gründe gefunden haben, nachzuschauen es ist Vergangenheit. Sie beginnen sich zu fragen: Habe ich genug von meinem eigenen Eisvorrat? Ich habe die Experten um einen Darmcheck gebeten. Pereira, der als erster auf den Eiscreme-Effekt aufmerksam wurde, sagte mir, dass dies einfach nicht die Art von Ergebnis sei, die in der „engstirnigen“ Welt der Elite-Ernährung gut ankommt. „Sie wollen es nicht sehen. Vielleicht denken sie kurz darüber nach, lachen dann und glauben es dann nicht“, sagte er. „Ich denke, das hängt damit zusammen, wie sehr das Gebiet der Ernährungsepidemiologie in der Neuzeit von Dogmen durchdrungen ist.“ Tobias, der Zeitschriftenredakteur und Mitglied des Beratungsausschusses für Ernährungsrichtlinien in den USA 2025, nannte es „völlig faire Kritik“, zu fragen, warum Joghurt hochgespielt und Eiscreme heruntergespielt wurde. Sie drückte ihre Unterstützung für den Umgang des Harvard-Teams mit den Daten aus, räumte aber auch die damit verbundenen Spannungen ein: „Man möchte Dinge nicht überbewerten, von denen man weiß, dass sie wahrscheinlich voreingenommen sind, aber man möchte auch nicht das Gegenteil tun.“ scheinen es auch zu begraben.

Hu, der Harvard-Ernährungswissenschaftler, sagte, dass es für die Entscheidung, was eine Studie bedeutet, erforderlich sei, über die Zahlen hinaus auf das zu schauen, was bereits über die Ernährungswissenschaft bekannt sei: „Man muss die Daten im Kontext der restlichen Literatur interpretieren.“ Mozaffarian, Hus Co-Autor, schloss sich dieser Ansicht an. Dennoch, so bemerkte er, „sprechen Sie einen wirklich sehr wichtigen Punkt an: Wenn wir als Wissenschaftler Dinge finden, die nicht zu unseren Hypothesen passen, sollten wir sie nicht einfach abtun. Wir sollten einen Schritt zurücktreten und sagen.“ „Weißt du, könnte das tatsächlich wahr sein?“ "

Könnte die Vorstellung, dass Eiscreme stoffwechselschützend ist, wahr sein? Es wäre ziemlich verrückt. Dennoch gibt es zumindest einige Punkte, die dafür sprechen. Zum einen ist der glykämische Index von Eiscreme, ein Maß dafür, wie schnell ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt, niedriger als der von braunem Reis. „Es gibt die Auffassung, dass Eis ungesund ist, aber es enthält Fett, Eiweiß und Vitamine. Es ist besser für Sie als Brot“, sagte Mozaffarian. „Wenn man bedenkt, wie schrecklich die amerikanische Ernährung ist, ist es sehr gut möglich, dass, wenn jemand Eis isst und weniger Stärke isst … es tatsächlich vor Diabetes schützen könnte.“ Das „Habe Milch?“ Die Menge spricht auch gerne über die „Milch-Fett-Kügelchen-Membran“, eine dreischichtige biologische Hülle, die das Fett in der Milch von Säugetieren umhüllt. Einige Hinweise deuten darauf hin, dass Milchprodukte, in denen die Membran intakt ist, wie z. B. Eiscreme, metabolisch neutraler sind als Lebensmittel wie Butter, wo sie beim Umrühren verloren geht. (Allerdings hat normale Creme eine intakte Membran und es wurde nicht durchgängig mit einem verringerten Diabetesrisiko in Verbindung gebracht.)

Dann gibt es noch das, was man wohlwollend als „Beweise aus der realen Welt“ bezeichnen könnte. Im Jahr 2017 startete der YouTuber Anthony Howard-Crow das, was Men's Health als „eine Diät, die die American Dietetic Association zum Scheißen bringen würde“ bezeichnete: 2.000 Kalorien pro Tag Eiscreme plus 500 Kalorien Proteinpräparate plus Alkohol. Nach 100 Tagen Eiscreme-Diät hatte er 32 Pfund abgenommen und hatte bessere Blutwerte als zuvor, als er angefangen hatte, Milchshakes mit irischem Whiskey zu sich zu nehmen. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass die Methode die Abnehmwelt im Sturm erobern wird: Howard-Crow nannte seinen Eiscreme-Biegevorgang „das elendeste Diät-Abenteuer, das ich je erlebt habe“.

Aber insgesamt empfand ich das Eiscreme-Signal besser als erwartet. „Es wurde mehr oder weniger wiederholt“, bemerkte Pereira. „Ob es kausal ist oder nicht, bleibt noch eine offene Frage.“ Mozaffarian stimmte zu: „Ich denke, dass das Eis wahrscheinlich immer noch eine umgekehrte Ursache hat“, sagte er. „Aber ich bin mir nicht sicher, und das ärgert mich irgendwie.“ Wenn es sich um ein patentiertes Medikament gehandelt hätte, fuhr er fort: „Sie können darauf wetten, dass das Unternehmen eine randomisierte, kontrollierte Studie im Wert von 30 Millionen US-Dollar durchgeführt hätte, um herauszufinden, ob Eiscreme Diabetes vorbeugt.“

Um es klarzustellen: Keiner der für diesen Artikel befragten Experten ist geneigt zu glauben, dass der Eiseffekt real ist, wenn auch manchmal aus anderen Gründen als Hu. Pereira wies beispielsweise darauf hin, dass Menschen nicht immer ehrlich seien, wenn man sie zu ihrer Ernährung befrage. Seine Studie aus dem Jahr 2002 ergab, dass übergewichtige und fettleibige Menschen angaben, weniger Desserts auf Milchbasis zu essen als andere Menschen. „Ich glaube nicht, dass die schwereren Menschen weniger Desserts konsumieren“, sagte er. „Ich glaube, sie melden mehr zu wenig.“ Wenn das wahr ist, dann könnte das Eingeständnis, Eis gegessen zu haben, mit der Gesundheit des Stoffwechsels korrelieren – und die Wirkung von Eis wäre in gewisser Weise ein Zeichen für die Stigmatisierung von Fett in Amerika.

Aus der Juni-Ausgabe 2000: Eisherstellung für Einsteiger

Das Problem bei dieser Denkweise besteht darin, dass man, wenn man erst einmal darüber nachdenkt, wie kulturelle Vorurteile in die Wissenschaft eindringen können, nicht bei Desserts auf Milchbasis Halt macht. Wenn der Eiscreme-Effekt beiseite gelassen werden kann, wie sollten wir dann über andere Signale nachdenken, die von denselben Forschungsinstrumenten erzeugt werden? „Ich weiß nicht, was ich von Joghurt halte“, sagte mir Tobias. Es ist allgemein bekannt, dass Joghurt-Esser im Durchschnitt gesünder, schlanker, wohlhabender, besser gebildet, körperlich aktiver sind, eher Etiketten lesen, eher weiblich sind und seltener rauchen, trinken oder Big Macs essen als Nie-Joghurt-Esser. „Man kann all diese Dinge nicht getrost weglassen“, sagte Klatt, Ernährungsberater der UC Berkeley.

Im Jahr 2004 schrieb der englische Epidemiologe Michael Marmot: „Wissenschaftliche Erkenntnisse fallen nicht auf leere Köpfe, die dadurch erfunden werden. Die Wissenschaft beschäftigt sich mit beschäftigten Köpfen, die eine klare Vorstellung davon haben, wie die Dinge sind und sein sollten.“ Marmot schrieb darüber, wie Politiker mit wissenschaftlichen Erkenntnissen umgehen – und kam immer zu dem Schluss, dass die neuesten Daten ihre bestehenden Ansichten untermauerten –, räumte jedoch ein, dass Wissenschaftler nicht so unterschiedlich seien.

Die Eiscreme-Saga zeigt, wie sich das in der Praxis auswirkt. Über jede wissenschaftliche Untersuchung lassen sich viele Geschichten erzählen, und die Auswahl einer davon ist ein chaotischer, wertbeladener Prozess. Ein Wissenschaftler macht sich möglicherweise Sorgen darüber, wie seine Geschichte mit dem gesunden Menschenverstand übereinstimmt und ob er über ausreichende Beweise verfügt, um sie zu untermauern. Sie befürchten möglicherweise auch, dass dies eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit oder ihre Glaubwürdigkeit darstellt. Wenn man aus dem Gleichnis von der unbequemsten Wahrheit der Welt der Ernährung eine Lehre ziehen kann, dann die, dass wissenschaftliche Erkenntnisse selbst ein verpacktes Gut sind. Die Daten, was auch immer sie zeigen, sind nur Zutaten.

Dieser Artikel erscheint in der Printausgabe vom Mai 2023 mit der Überschrift „Die Eiscreme-Verschwörung“.